Alle Veranstaltungen im LaMarotte...
Do. 30. März 2023
Michael Arbenz Piano Solo feat. Kristin Berardi
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Michael Arbenz p | Kristin Berardi voc
> Näheres
Nach unzähligen Tourneen in ganz Europa, Asien, Nord- und Südamerika mit dem Jazztrio VEIN und vielen Grössen des Jazz, bot sich Michael Arbenz durch die von Corona auferlegte Pause die Gelegenheit, ein Soloalbum einzuspielen: «Reflections of D». Dabei reflektiert er die Musik von Duke Ellington aus seiner ganz persönlichen Perspektive, beleuchtet Ellingtons Musik von verschiedenen Seiten und transferiert sie so ins 21. Jahrhundert.
Im zweiten Set stösst die Sängerin Kristin Berardi hinzu, welche in ihrer australischen Heimat zur Spitze der Jazzszene zählt.
> Ausblenden
Fr. 31. März 2023
Chansonneries
Lieder
Abgesagt
-
Bar & Abendkasse ab 19:15 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Querbeet durch U- und E-Musik
Marianne Racine: Gesang
Daniel Fueter: Klavier
Ein Benefizkonzert zu Gunsten von SYM
> Näheres
La Racine & Monsieur Fueter laden zum Liederabend: Ein Wiederhören mit Bertold Brecht und Kurt Weil, auch Paul Burkhardt und Tibor Kasics sind mit dabei. Aus der Klassikküche grüssen Francis Poulenc und Franz Schubert – aber «mind the gap»: Alles wird bis zu einer Oktave tiefer als üblich intoniert… dafür wird zum Schall & Rauch auch Trinken empfohlen!
Sämtliche Ticket- und Gastro-Einnahmen dieses abends kommen SYM – Save Young Musicians zugute. Der Verein will jungen Musikbegeisterten aus Krisengebieten zu einer schulischen und musikalischen Ausbildung in Frieden und Sicherheit verhelfen. Mehr dazu: www.s-y-m.org.
Marianne Racine, Daniel Fueter und das Marotte- Team würden sich über einen vollen Saal und ein volles Kässeli sehr freuen!
> Ausblenden
Do. 06. April 2023
Martin Lechner & Band
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Jazz am donnerstag
Martin Lechner voc | Dave Feusi ts |
Roland Köppel p | Patrick Sommer b | Andy Schnyder d
> Näheres
Martin Lechner ist buchstäblich ein Naturtalent. Ohne jemals eine einzige Gesangsstunde absolviert zu haben, interpretiert er Jazzklassiker mit seiner charaktervollen Stimme und verleiht so den Songs eine überzeugende Eigenständigkeit. Martin Lechner & Band kombinieren den Stil der 50er- Jahre mit Elementen der Moderne, sodass aus Tradition etwas Neues entsteht. Mal in Melancholie getränkt und sehnsuchtsvoll wie im Jazzklassiker «My Funny Valentine», dann wieder entwaffnend groovy und beswingt wie im Fugees-Klassiker «Ready Or Not»: Lechners eingespieltes Jazzquartett agiert in seinen Arrangements variabel, facettenreich und mit einer grossen Portion Menschlichkeit und Wärme.
> Ausblenden
Do. 13. April 2023
Bamert – Solimine – Dürst
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Bernhard Bamert tb | Dani Solimine g |
Thomas Dürst b
> Näheres
«Tricotism» ist eine Hommage an den Jazzbassisten Oscar Pettiford. Als Duke Ellington in den 30er- Jahren den Bassisten das erste Mal hörte, wollte er ihn unverzüglich in seine Band engagieren. Damals war Oscar aber erst fünfzehn Jahre alt und durfte noch nicht professionell arbeiten. Erst in den 50er- Jahren spielte Oscar Pettiford dann während drei Jahren in Ellingtons Band. Daneben hat er praktisch mit allen Grössen der Swing-, und vor allem der Bebobära, gespielt. Pettiford war ein unglaublich versierter und groovender Begleiter, und er spielte als einer der Ersten beeindruckend virtuose und sehr melodische Bass-Soli. Die drei Musiker huldigen mit viel Freude und Respekt dem grossen Vermächtnis des meist im hinteren Teil der Bühne arbeitenden Musikers.
> Ausblenden
Fr. 14. April 2023
Go West!
Klassik
-
Bar & Abendkasse ab 19:15 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
Sich vor dem Konzert kulinarisch verwöhnen lassen:
Restaurant Weingarten
Tel. 044 761 63 92
Reservation bitte mit Vermerk «LaMarotte»
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Klassik Plus
Christopher Morris Whiting, Violine
Elaine Fukunaga, Klavier
Von Maurice Ravel bis John Cage
> Näheres
Willkommen zu «Go West!», einer musikalischen Odyssee voller Entbehrungen und Triumphe auf einem neuen Kontinent. Amerika war der Ort, um sich neu zu erfinden, sich anzusiedeln, ein Risiko einzugehen, aber auch ein Ort von natürlicher Schönheit und schrecklicher Gewalt, an dem nur wenige reich werden. Zu hören sind Werke von Maurice Ravel, John Cage, George Gershwin und John Corigliano. Letzterer entführt das Publikum in die Hektik von New York City: Unglaublich gross, laut, schnell und einsam.
Christopher Morris Whiting studierte Violine in San Francisco sowie Dirigieren und Komposition in Berkeley. Seit 2000 unterrichtet er an der Zürcher Hochschule der Künste und leitet seit 2012 das Tonhalle Orchester Zürich in Familien- und Schülerkonzerten. 2008 erhielt Elaine Fukunaga nach dem Masterstudium in New York weltweite Lehraufträge in den drei verschiedenen Disziplinen Klavier, Saxophon und Violine. 2010 erlangte sie an der Zürcher Hochschule der Künste ihr Solistendiplom mit Auszeichnung.
> Ausblenden
So. 16. April 2023
Konrad, das Kind aus der Konservenbüchse
Theater
-
WunderBar ab 15:30 Uhr
Beginn 16:00 Uhr
Eintritt
Erwachsene Fr. 15.–
Kulturlegi Fr. 10.–
Kinder Fr. 10.–
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit kultur affoltern
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Familienprogramm
Spiel: Sibylle Grüter & Jacqueline Surer
Puppen und Ausstattung: Sibylle Grüter
Regie: Tristan Vogt
Nach dem Buch von Christine Nöstlinger
> Näheres
Ein seltsames Paket stellt das Leben der chaotischen Frau Bartolotti komplet auf den Kopf. Im Paket ist eine Büchse, darin ein Kind: der siebenjährige Konrad. Ein perfekter Junge aus der Fabrik, pflegeleicht und blitzgescheit. Frau Bartolotti kann sich nicht erinnern, ein Kind bestellt zu haben. Aber da der Junge nun einmal da ist, behält sie ihn.
Ihr Freund, der Apotheker-Egon, ist vom Familienzuwachs begeistert. Die Kinder in der Schule aber können Konrad nicht ausstehen. Mit Ausnahme von Kitti: Sie findet ihn toll und wird seine beste Freundin. Doch plötzlich stehen die Männer von der Fabrik vor Frau Bartolottis Haustür: Sie wollen ihre Lieferung, die an die falsche Adresse geschickt wurde, zurück. Jetzt gibt es nur noch eins: Aus dem Musterknaben muss ein Rotzlöffel werden!
> Ausblenden
Do. 20. April 2023
Robiano Zirkuskapelle
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Thomas Plüss ss, ts, as | Max Pfeffer as, ts |
Christian Plüss btb, ttb | Jonas Plüss ttb, b |
Walter Fuchs btba, ahn | Simon Plüss dr
> Näheres
Seit 30 Jahren verleiht die legendäre Zirkuskapelle dem Jugendzirkus Robiano eine ganz eigene Atmosphäre. Mit grosser Spielfreude lässt die Band ihren eigenwilligen Sound auch gerne ausserhalb des Zirkuszelts erklingen. Das musikalische Spektrum der mehrheitlich aus dem Säuliamt stammenden Musiker reicht von Standards über Afro, von Latin bis Pop, durchwegs jazzig arrangiert und interpretiert.
> Ausblenden
Fr. 21. April 2023
Hil und Nars auf dem Karussell
Theater
-
Bar & Abendkasse ab 19:15 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Wort & Klang
Von und mit Livio Andreina und
Philipp Leon Fankhauser
28 Miniaturen über das Kreisen
> Näheres
Das Kreisen und Drehen und das Karussell sind der Ausgangspunkt des Projekts. Das Material besteht aus Gedichten und musikalischen Elementen, die Hil und Nars während ihres Arbeitsprozesses geschrieben und komponiert haben. Entstanden sind 28 Miniaturen, poetische Wortkompositionen, Wortfügungen, die sich zu eigenwilligen und abenteuerlichen Liebesgedichten verdichtet haben. Die einzelnen Textfetzen und Worte leuchten zyklisch auf, wie die Farben und Lichter des sich drehenden Karussells.
Die Musik umspielt den Klang des Wortes und den Fluss der Sprache. Sie verstärkt die Form des Textes, schafft Räume für das Wort und steht zuweilen auch ganz für sich. Hil und Nars drehen sich mit Worten und Musik auf dem Karussell, das die Welt bedeutet.
> Ausblenden
Sa. 22. April 2023
Nahreise XIV
Exkursion
-
Treffpunkt ab 14:30 Uhr
vor dem Volg Ottenbach
Start 15:00 Uhr
Eintritt Fr. 25.–
Mitglieder Fr. 18.–
Kulturlegi Fr. 12.–
Essen Fr. 20.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Von Ottenbach nach Affoltern
Reiseleitung
Urs Heinz Aerni: Journalist, Kulturvermittler und Ornithologe
Bernhard Schneider: Historiker und Kenner der Regionalgeschichte
Kultur und Natur im Säuliamt
> Näheres
Ottenbach ist das Dorf des Schellerbirnbaums. 1911 gründete der Landwirtschaftliche Bezirksverein Affoltern die Obstverwertungs-Genossenschaft OVA, direkt beim Bahnhof Affoltern. Hier wurden die Ottenbacher Schellerbirnen mit Äpfeln aus Affoltern und anderen Bezirksgemeinden zu süssem und saurem Most verarbeitet, bis die OVA 2001 in den Konkurs ging. Die Gewerbezone von Affoltern am Albis wächst vom ehemaligen OVA-Areal her zur Autobahn und dieser entlang.
Auf dem Weg ins LaMarotte macht die «Wandergruppe» in der Regionalbibliothek Halt, wo die Mitarbeiterinnen Einblick in ihre vielseitigen Arbeitsbereiche geben. Ein Rundgang führt auch zur regionalgeschichtlichen Sammlung, welche Geschichte und Gegenwart des Knonauer Amtes dokumentiert. Anschliessend geht es weiter zum Kulturkeller LaMarotte, wo vor über vier Jahren die erste Nahreise startete. Bei einem Imbiss und einem Glas Wein äussert sich Eveline Fenner zu aktuellen Themen in der Stadt. Damit findet die beliebte Reihe ihren Abschluss.
> Ausblenden
So. 23. April 2023
Co Streiff – Russ Johnson Quartet
Jazz
-
Bar & Abendkasse ab 16:00 Uhr
Beginn 17:00 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Schweiz USA
Co Streiff: Altsaxophon, Sopransaxophon
Russ Johnson: Trompete, Flügelhorn
Christian Weber: Bass
Gerry Hemingway: Schlagzeug
Contemporary Jazz
> Näheres
Am Unerhört Festival 2009 in Zürich präsentierte Co Streiff ihr neues Quartett, das sie seitdem gemeinsam mit Russ Johnson führt, einem gefragten Trompeter des neuen Jazz der USA. Im Quartett mit dem Bassisten Christian Weber und dem Schlagzeuger Gerry Hemingway verbinden sich die unterschiedlichen musikalischen Sprachen: die europäische, vielseitig verwurzelte Stimme von Co Streiff und die komplexe, Jazz- und New Music-orientierte Stimme von Russ Johnson aus New York.
Gefestigt wird ihre Beziehung durch ein gemeinsames ästhetisches Bewusstsein und den Glauben daran, dass Progressivität nicht notwendigerweise bedeutet, Melodie oder Groove aufzugeben. Ihre Erfahrungen – Streiff als Bandleaderin verschiedener Gruppen; Johnson, der schon mit fast Jedem in New York gespielt hat – sind das Beste an interkulturellem Austausch.
> Ausblenden
Do. 27. April 2023
Anthropology!
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Philipp Schaufelberger g | Christian Wolfarth perc
> Näheres
Lil’Darling und Stompin’ at the Savoy, Mood Indigo und Sweet Georgia Brown: Das Repertoire klingt nach Big Band, nach kenn-ich-doch und lang-ist’s-her. Es ist aber kein historisierendes Anliegen, sondern eine Wiederbegegnung mit diesem musikalischen Erbe aus heutiger Perspektive, welche zu dieser Auswahl führt. Schaufelbergers reduziertes Gitarrenspiel und das schlanke Schlagzeug von Wolfarth machen diese Musik zu einer filigranen und luftigen Angelegenheit, die bei allen Aussparungen immer vollständig ist. Über die persönliche Hörgeschichte mit den bekannten Stücken schimmert dann beim einen oder der anderen Zuhörerin vielleicht doch ganz zart die alte Bigbandzeit auf.
> Ausblenden
Fr. 28. April 2023
Ggrell!
Theater
-
Bar & Abendkasse ab 19:15 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Erzähltheater
Von und mit Hanspeter Müller Drossaart
Die mögliche Geschichte meines Grossvaters, ein Touristenkutscher aus Obwalden
> Näheres
«Myy Grossvatter: Ich schtell mer voor, är lipfti mich ufe Kutschbock uife und mier faahrtid midänand mid Ros und Waage i d Wält uise. Är säiti nyyd, ich säiti nyyd, und äs wäär scheen! Ich schtell mers voor.» In seinem dritten Soloabend widmet sich Hanspeter Müller Drossaart der Geschichte seines Grossvaters Josef Müller (1868 - 1923). Basierend auf den wenigen vorhandenen Fakten zur Person des Grossvaters und unter Einbezug der historischen lokalen Gegebenheiten der damaligen Zeit, entsteht eine fiktional erweiterte, szenisch-dialogische und vielstimmige Erzählung, verfasst und aufgeführt durch den mittlerweile 67-jährigen Enkel von «Bergbaschis Sepp».
Im Stücktitel «ggrell» vereinen sich drei Inhalte: 1. das Gerölle, das Glöckchen-Kummet, was die Fuhr- und Kutschenpferde damals um den Hals trugen. 2. die Geröllfelder der menschlichen Existenz 3. Das Grelle, Schrille und Aufwühlende des Stoffes. Die G-Doppelführung verweist auf die mundartliche Aussprache.
> Ausblenden
So. 30. April 2023
Lake City Stompers
Jazz
-
Bar & Kasse ab 10:00 Uhr
Beginn 11:00 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Unesco International Jazz Day
Hans Schläpfer b | Ueli Brunner cl | Ivan Kubias tp |
Fraschi Emmenegger d, voc | Edy Kieser bjo | Rolf Albisser tb
> Näheres
Die bekannte Old Time Jazz Band lässt die Frühzeit des Jazz wieder lebendig werden. Die erfolgreichsten Songs von Louis Armstrong und andere Titel aus der Zeit des Old Jazz gehören ebenso zum Repertoire dieser Band wie groovender Blues und swingender New Orleans.
> Ausblenden
Do. 04. Mai 2023
Joe Haider Trio
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Joe Haider p | Lorenz Beyeler d | Tobias Friedli d
> Näheres
Die Auftritte des Bill Evans Trios, anlässlich der legendären Village Vanguard Sessions im Jahr 1962, waren ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Sounds der Jazztrios (Piano-Bass-Schlagzeug) mit intuitivem Zusammenspiel und musikalischer Verantwortung bei allen Bandmitgliedern. Die Aufnahme dieser Konzerte hatten grossen Einfluss auf die nachfolgenden Startrios wie Keith Jarret mit Garry Peacock und Jack Dejohnette. Das Joe Haider Trio nimmt das Repertoire und die Aufnahmen von Bill Evans, seine Innovationsfreudigkeit und seine Aufbruchstimmung aus dem Archiv und versetzt sie mit frischem Geist in die heutige Zeit.
> Ausblenden
Fr. 05. Mai 2023
Basement Saints
Jazz
-
Bar & Abendkasse ab 20:00 Uhr
Beginn 21:00 Uhr
Eintritt Fr. 28.–
Mitglieder Fr. 23.–
Kulturlegi Fr. 15.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Blue Friday
Anton Delen: Gitarre, Gesang
Levent Bashran: Leadgitarre
Tobias Arn: Gitarre
Simon «Molly» Moll: Schlagzeug
Rock’n’roll Soul
> Näheres
Im ehemaligen Bandraum der Krokus wurden 2012 Basement Saints zum Leben erweckt. Ihr erstes Album «Get Ready» erschien dann 2016 und öffnete der Band viele Türen. Im Folgejahr tourten sie durch Deutschland und Spanien und spielten am Montreux Jazzfestival.
Im gleichen Jahr erschien ihr zweites Album «Bohemian Boogie», in dem sie mit einem Mix aus 60’s Rock’n’Roll und Südstaaten Rock zeigen, dass ihre Songs weit mehr Potential mitbringen als zuvor. Im Jahr 2021, nach einer Neuformation der Band, erschien das dritte Album «Stimulation». Mit diesem Album begann eine neue Ära. Die Musik war nun reif und durchdacht, vielseitig und aufregend. Zur ihrer Leidenschaft für knackige Gitarrenriffs und stampfende Grooves kommt seit kurzem der warme, brummende Sound der Hammond Orgel hinzu. Die unverwechselbare Gesangsstimme weckt Erinnerungen an die 70er- Jahre. Moderne Elemente und eine Vielfalt an Einflüssen aus aller Welt beamen die Band ins Hier und Jetzt.
> Ausblenden
Do. 11. Mai 2023
LaMarotte Swingtett
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Duke Seidmann ts, voc | John Service tb |
Pascal Ammann solo-g | Christoph Haefeli rhythm-g
Peter Niederer p | Arno Calonder b
> Näheres
Der Bandsound des LaMarotte Swingtetts ist geprägt von Count Basies Rhythm Section. Die beiden erfahrenen Frontbläser sorgen für raffinierte Tutti, mitreissende Impros und humorvolle Vocals.
> Ausblenden
Fr. 12. Mai 2023
Ludwig van Beethoven – Nichts von Ruhe!
Theater
-
Bar & Abendkasse ab 19:15 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 40.–
Mitglieder Fr. 30.–
Kulturlegi Fr. 20.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Erzählung & Musik
Vera Bauer: Autorin und Sprecherin
Benjamin Engeli: Klavier
Portrait eines Lebens in Extremen
> Näheres
Vera Bauers Beethoven-Portrait vermittelt ein eindringliches Bild von der Jugend des Komponisten in einem armen, kinderreichen Musikerhaushalt, zu einer Zeit, wo die herannahende französische Revolution auch in Deutschland das Leben und Denken der Menschen zunehmend bestimmt; von Beethovens frühem musikalischen Genie; von seiner Übersiedlung nach Wien und dem alles dominierenden Drang, sich vollständig der Kunst zu widmen; von engen Freundschaften und dramatischen Liebesschicksalen – und von dem grossen Unglück seines Lebens, dem Verlust seines Gehörs. Inmitten solch extremer Erfahrungen erschafft Ludwig van Beethoven als umfassender, leidenschaftlicher Geist ein immenses musikalisches Werk, eine «Philosophie in Tönen», die auch nach zwei Jahrhunderten unvermindert herausfordert und bewegt.
Benjamin Engeli, international gerühmter Schweizer Pianist, vermittelt mit seinem Klavierspiel die klangliche Dimension von Beethovens Musikkosmos.
> Ausblenden
Mi. 17. Mai 2023
«Nebeneheliche Liebe» im Schweizer Film um 1940
Film
-
Bar & Abendkasse ab 19:15 Uhr
Beginn 20:15 Uhr
Eintritt Fr. 25.–
Mitglieder Fr. 18.–
Kulturlegi Fr. 12.–
Essen Fr. 20.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Zeitgeschichte
Dr. Felix Aeppli, Historiker, Zürich
Einführung – Filmdokumente – Diskussion
> Näheres
«Fräulein Huser», 1940 von Leopold Steckel nach Rösy von Känels Roman «Im Namen der Liebe» gedreht, ist heute weitgehend vergessen, löste jedoch seinerzeit speziell bei der katholischen Filmkritik ein bemerkenswertes Echo aus. Die nebeneheliche Beziehung zwischen einem verheirateten Mann mit einer ledigen Frau veranlasste das «Basler Volksblatt» dazu, über die «moralische Verantwortung des einheimischen Films» zu diskutieren. Auch «Dilemma» (Eduard Heuberger, 1940) wurde ins Visier genommen, ein Film, in dem ein Strolch eine 17-Jährige verführt. Der Artikel kam zum Schluss, dass der Schweizer Film in seiner Darstellung der Familie «geradezu zersetzend» wirke. Ganz so arg kam es dann doch nicht, zumal die Mehrzahl der gerügten Titel, worunter auch «Fräulein Huser», an der Kinokasse floppte.
Der Zürcher Historiker Dr. Felix Aeppli zeigt repräsentative Filmausschnitte und ordnet sie in das Zeitgeschehen ein.
> Ausblenden
Do. 25. Mai 2023
Feigenwinter – Oester – Pfammatter
Jazz
-
Bar ab 18:30 Uhr
Musik ab 20:15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Essen Fr. 18.–
Besucherzahl beschränkt.
> Reservation
-
Jazz am Donnerstag
Hans Feigenwinter p | Bänz Oester b |
Norbert Pfammatter d
> Näheres
Die drei Musiker knüpfen auf magistrale Weise an die Tradition des Improvisierens über Standards im Pianotrio-Format an und führen diese Tradition auf zugleich ungekünstelte und tiefschürfende Weise fort. Mit anderen Worten: Die drei profilierten Schweizer Jazzkoryphäen verwandeln alte Melodien und bekannte Harmonien in atemberaubende und vielschichtige Jazzmusik, die ihren Reiz nicht zuletzt aus der Gleichzeitigkeit von Alt und Neu erhält und deren Swingflow zwischen sanfter Anmut und draufgängerischer Rasanz oszilliert. Da sich die Musiker seit vielen Jahren kennen und schätzen, hat sich zwischen ihnen ein an Telepathie grenzendes gegenseitiges Vertrauen entwickelt.
> Ausblenden
Sa. 03. Juni 2023
LaMarotte bi de Lüt
Sommerfest
-
Bar & Wetteinsätze ab 15:00 Uhr bei Büchi Optik BOA
Start 16:00 Uhr
Wetteinsatz
Pro Ente Fr. 10.–. Ab sofort im LaMarotte oder unter lamarotte.ch, über die Spendefunktion (als Kommentar die Anzahl Enten angeben)
Verkaufstellen ab April
Chäs Stöckli, Blumen Schneebeli,
Bücher Scheidegger, Büchi Optik BOA
-
Familienprogramm
10. Affoltemer Entenrennen im Jonenbach
> Näheres
Vor der grossen Sommerpause präsentiert LaMarotte das traditionelle Entenrennen für Gross und Klein. Startpunkt ist die Fussgängerbrücke neben BOA Optik, das Ziel befindet sich bei der Sportanlage Moos. Nach dem Rennen erfolgt die Rangverkündigung bei der Kochschmitte. Wie jedes Jahr gibt es tolle Preise zu gewinnen!
Um ca. 16:30 Uhr offeriert das LaMarotte ein reichhaltiges Salatbuffet. Ein Grill steht bereit, auf dem selbst Mitgebrachtes zubereitet werden kann.
> Ausblenden
Mo. 05. Juni 2023
Markus Herrmann & Heiri Gantert
Ausstellung
-
Öffnungszeiten
17:00 – 21:00 Uhr
Eintritt frei
-
Recycling Art
Kunstausstellung im LaMarotte
> Näheres
Markus Herrmann beschäftigt sich spielerischforschend mit Gegenständen und Materialien aus dem Alltag: Pet-Flaschen, Draht, Korken, Trinkröhrchen, Wattestäbchen... Aus solchen «Nebensachen» entstehen in beharrlicher Handarbeit bewegte Figuren, Objekte und Szenen. Heiri Gantert präsentiert einerseits lustige, überraschende, teils auch schockierende Werke, vorwiegend aus Zeitschriftenfotos, die durch Aufklappen ein Thema, eine Geschichte darstellen; andererseits zeigt er drehbare Gebilde, vorwiegend aus Plastikabfällen.
Kennen gelernt haben sich die Herren vor rund drei Jahren im LaMarotte. Sie verstanden sich auf Anhieb, was nicht weiter erstaunt: Beide Künstler arbeiten mit einfachsten Alltagsmaterialien, beide schaffen mit Vorliebe bewegte Objekte voller Poesie und beide bringen die BetrachterInnen sowohl ins Grübeln als auch zum Schmunzeln...
> Ausblenden
Sa. 10. Juni 2023
Markus Herrmann & Heiri Gantert
Ausstellung
-
Öffnungszeiten
12:00 – 17:00 Uhr
Eintritt frei
-
Recycling Art
Kunstausstellung im LaMarotte
> Näheres
Markus Herrmann beschäftigt sich spielerischforschend mit Gegenständen und Materialien aus dem Alltag: Pet-Flaschen, Draht, Korken, Trinkröhrchen, Wattestäbchen... Aus solchen «Nebensachen» entstehen in beharrlicher Handarbeit bewegte Figuren, Objekte und Szenen. Heiri Gantert präsentiert einerseits lustige, überraschende, teils auch schockierende Werke, vorwiegend aus Zeitschriftenfotos, die durch Aufklappen ein Thema, eine Geschichte darstellen; andererseits zeigt er drehbare Gebilde, vorwiegend aus Plastikabfällen.
Kennen gelernt haben sich die Herren vor rund drei Jahren im LaMarotte. Sie verstanden sich auf Anhieb, was nicht weiter erstaunt: Beide Künstler arbeiten mit einfachsten Alltagsmaterialien, beide schaffen mit Vorliebe bewegte Objekte voller Poesie und beide bringen die BetrachterInnen sowohl ins Grübeln als auch zum Schmunzeln...
> Ausblenden
Mi. 14. Juni 2023
Markus Herrmann & Heiri Gantert
Ausstellung
-
Öffnungszeiten
17:00 – 21:00 Uhr
Eintritt frei
-
Recycling Art
Kunstausstellung im LaMarotte
> Näheres
Markus Herrmann beschäftigt sich spielerischforschend mit Gegenständen und Materialien aus dem Alltag: Pet-Flaschen, Draht, Korken, Trinkröhrchen, Wattestäbchen... Aus solchen «Nebensachen» entstehen in beharrlicher Handarbeit bewegte Figuren, Objekte und Szenen. Heiri Gantert präsentiert einerseits lustige, überraschende, teils auch schockierende Werke, vorwiegend aus Zeitschriftenfotos, die durch Aufklappen ein Thema, eine Geschichte darstellen; andererseits zeigt er drehbare Gebilde, vorwiegend aus Plastikabfällen.
Kennen gelernt haben sich die Herren vor rund drei Jahren im LaMarotte. Sie verstanden sich auf Anhieb, was nicht weiter erstaunt: Beide Künstler arbeiten mit einfachsten Alltagsmaterialien, beide schaffen mit Vorliebe bewegte Objekte voller Poesie und beide bringen die BetrachterInnen sowohl ins Grübeln als auch zum Schmunzeln...
> Ausblenden
So. 18. Juni 2023
Markus Herrmann & Heiri Gantert
Ausstellung
-
Finissage
17:00 – 21:00 Uhr
Eintritt frei
-
Recycling Art
Kunstausstellung im LaMarotte
> Näheres
Markus Herrmann beschäftigt sich spielerischforschend mit Gegenständen und Materialien aus dem Alltag: Pet-Flaschen, Draht, Korken, Trinkröhrchen, Wattestäbchen... Aus solchen «Nebensachen» entstehen in beharrlicher Handarbeit bewegte Figuren, Objekte und Szenen. Heiri Gantert präsentiert einerseits lustige, überraschende, teils auch schockierende Werke, vorwiegend aus Zeitschriftenfotos, die durch Aufklappen ein Thema, eine Geschichte darstellen; andererseits zeigt er drehbare Gebilde, vorwiegend aus Plastikabfällen.
Kennen gelernt haben sich die Herren vor rund drei Jahren im LaMarotte. Sie verstanden sich auf Anhieb, was nicht weiter erstaunt: Beide Künstler arbeiten mit einfachsten Alltagsmaterialien, beide schaffen mit Vorliebe bewegte Objekte voller Poesie und beide bringen die BetrachterInnen sowohl ins Grübeln als auch zum Schmunzeln...
> Ausblenden